Hast du was – bist du was

Hast du was – bist du was
Если ты что-то имеешь, ты – человек", пословица, возникшая из рекламного лозунга "Sparst du was, dann hast du was – und hast du was, dann bist du was". Лозунг появился в 1955 г. и был связан со стремлением банков возродить рынок ценных бумаг, которые в течение двух столетий пользовались в Германии популярностью в качестве способа накопления денег, но после двух мировых войн утратили доверие населения и былую привлекательность. Кроме того, ценные бумаги к этому времени ассоциировались в сознании немцев с несовременным отношением к деньгам, с жизненным укладом уходящего поколения. Благодаря удачному рекламному лозунгу, который апеллировал к вековой народной мудрости немцев, рынок ценных бумаг был возрождён Sparsamkeit, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "Hast du was – bist du was" в других словарях:

  • Hast du was, dann bist du was —   Mit der sprichwörtlichen Redensart wird ausgesagt, dass Wohlstand gesellschaftliches Ansehen mit sich bringt: Als reiche Bauunternehmerin kann sie in der Stadt schon einiges bewirken hast du was, dann bist du was …   Universal-Lexikon

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • In 3 Tagen bist Du tot — Filmdaten Deutscher Titel: In 3 Tagen bist du tot Originaltitel: In 3 Tagen bist du tot Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • In drei Tagen bist du tot — Filmdaten Deutscher Titel: In 3 Tagen bist du tot Originaltitel: In 3 Tagen bist du tot Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat ist das, was gesprochen wird — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • In 3 Tagen bist du tot — Filmdaten Deutscher Titel In 3 Tagen bist du tot Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Du hast mein Herz gebrochen — Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 12. Januar 2004 Länge 3:25 Genre(s) Pop Text Dieter Bohlen …   Deutsch Wikipedia

  • (Et)was in der Hose haben — [Et]was in der Hose haben   Mit der saloppen Wendung wird verhüllend zum Ausdruck gebracht, dass ein Mann einen großen Penis hat, sehr potent ist. So heißt es beispielsweise in dem Buch »Die Freuden der Schwulen« der Autoren Silverstein und White …   Universal-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»